Spritze anfangs mit Traktor gezogen
Löschgruppe Birkefehl entwickelte sich in sechs Jahrzehnten kontinuierlich weiter
vö Birkefehl. Die Löschgruppe Birkefehl präsentiert sich seit 60 Jahren als zuverlässige Einheit. Bis 1945 existierte in Birkefehl nur eine Pflichtfeuerwehr, deren Ausrüstung mehr als dürftig war – eine Handdruckspritze, fünf C-Schläuche und ein Standort mit Schraubkupplung. Bürgermeister Dickel und der damalige Wehrführer Althaus ließen seinerzeit die männlichen Bürger der Gemeinde Birkefehl zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr einladen. Am 4. August 1946 wurde die Freiwillige Feuerwehr Birkefehl gegründet, der 18 Männer beitraten. Die Wehr gehörte dem Amtlöschverband Berleburg an. Zum Leiter der Wehr wurde Brandmeister Heinrich Treude gewählt.
Die Anschaffung der ersten Tragkraftspritze ermöglichten Spenden der Birkefehler Bevölkerung über 2300 DM im Jahr 1947. Der erste größere Einsatz stand am 17. Mai 1948 an, als man einen Waldbrand in Berghausen bekämpfte. Die ersten Uniformen – Bergmanns-Anzüge – wurden im Jahr 1949 angeschafft. Neben dem Feuerlöschteich entstand 1956 das erste Gerätehaus, das zwar recht klein, aber für die damaligen Verhältnisse völlig ausreichend war.
1958 erhielt die Feuerwehr Birkefehl einen Anhänger sowie eine neue Tragkraftspritze. Der Anhänger wurde überwiegend mit Traktoren, die die Feuerwehrkameraden zur Verfügung stellten, zu Übungen und Einsätzen transportiert. Der nächste große Einsatz hielt die Birkefehler in der Nacht vom 26. zum 27. Obktober 1966 in Atem, als die Scheune von Heinrich Dickel (Laie) niederbrannte. 1969 erhielten die Birkefehler das erste motorisierte Fahrzeug. Ein VW-Bus, den die Gemeinde gebraucht von der Rentkammer Laasphe kaufte. Dadurch wurde ein Umbau des vorhandenen Gerätehauses notwendig, den die Kameraden in Eigenleistung ermöglichten.
Durch die kommunale Neugliederung wurde 1975 aus der Freiwilligen Feuerwehr Birkefehl der Löschzug Birkefehl und später die Löschgruppe Birkefehl der Freiwilligen Feuerwehr Erndtebrück. 1976, zum 30-jährigen Bestehen, erfolgte der erste Führungswechsel. Heinrich Treude, Mann der ersten Stunde, trat aus Altersgründen als Löschgruppenführer zurück. Otto Bürger wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Dessen Nachfolge trat Klaus Bartsch 1978 an, ehe der heutige Löschgruppenführer Hans-Georg Lange 1981 die Führung übernahm.
1984 ging für die Löschgruppe ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung. Das neue Einsatzfahrzeug TSF wurde angeschafft. Die Investition machte einen erneuten Umbau des Gerätehauses notwendig, der mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und viel Eigenleistung realisiert wurde. Am 27. März 1986 wurde bei einem Wohnungsbrand (Pilecki) durch schnelles Eingreifen das Gebäude vor größerem Schaden bewahrt. Am 23. und 24. August 1986 feiert man das 40-jährige Bestehen der Löschgruppe Birkefehl.
In Zusammenarbeit mit den Löschgruppen Birkelbach und Womelsdorf riefen die Birkefehler am 1. Oktober 1989 die Jugendfeuerwehr ins Leben. Erhebliche Sachschäden an insgesamt sechs Häusern entstanden am 25. Januar 1990 bei einem orkanartigen Sturm. Die Kameraden der Löschgruppe Birkefehl leisteten erste Hilfsmaßnahmen und Reparaturen, um die Häuser so vor Einsturz und Wasserschäden zu bewahren. Vom 17. bis 19. Mai 1996 feierte man das 50-jährige Bestehen der Löschgruppe.
Der zweite langersehnte Wunsch erfüllte sich 1999 mit der Genehmigung zum Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses. Dies wurde in über einjähriger Bauzeit überwiegend in Eigenleistung errichtet und am 8. Dezember 2000 seiner Bestimmung übergeben. Durch den Neubau des Gerätehauses ist der Fortbestand der Löschgruppe für lange Jahre gesichert und bietet ausreichend Platz für Fahrzeug, Material und Weiterbildung von Feuerwehrkameraden für die immer wachsende Aufgaben der Feuerwehren. Heute sind in der Löschgruppe Birkefehl 18 aktive Kameraden, sieben Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr, 15 Ehrenmitglieder sowie 123 föderative Mitglieder registriert.
|